Siri bestellt die Milch, Papa regelt über das Handy die Heizung, gespielt oder kommuniziert wird per App, über Google Home beruhigt Oma das schreiende Baby. So stellt sich die Werbung das Familienleben im digitalen Zeitalter vor. Ist es wirklich so einfach und vor welchen Herausforderungen stehen Familien tatsächlich? Regelmäßig werden Studien mit alarmierenden Zahlen zu Medienabhängigkeiten veröffentlicht. Was kann besser mit digitalen Medien gelöst werden und wann lässt man sie lieber weg? Wie sind die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Generationen unter einen Hut zu bringen? Die Familie bildet den ersten Ort der Medienerfahrungen und hat somit einen bedeutenden Einfluss auf die Mediensozialisation.
In intergenerativen Workshops zu den Themen Fernsehen, Fotografie, Internet und Social Media, Computerspiele erkunden Kinder und ihre Eltern oder Großeltern gemeinsam die Welt der Medien.
Abgeschlossen 2019 in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Nuthetal